Social Impact

Plastrans agiert im Einklang mit den Sustainable Development Goals 2030.

Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele definiert, um die Welt zu einem besseren Ort für Menschen und ihre Umwelt zu machen. Zusätzlich zu jenen, die in unsere operative Tätigkeit integrierbar sind, wählen wir jährlich eine Handvoll aus, deren Erreichung wir mit gezielten Projekten fördern.

SDG 4: Hochwertige Bildung

Bei Plastrans Technologies GmbH verstehen wir, dass Bildung und lebenslanges Lernen entscheidend für den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft sind. Unser Engagement für SDG 4 geht über die konventionelle Alphabetisierung hinaus und umfasst auch die „umweltbezogene Alphabetisierung“. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern stellen wir Bildungsboxen zu Kunststoffthemen für lokale Schulen zur Verfügung, um das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoffen zu schärfen und fundierte Entscheidungen bei zukünftigen Generationen zu fördern.

Wir sind stolz auf unsere Partnerschaft mit GLORIA Implacement e.U., die umfassende Bildungs- und Ausbildungsprogramme anbietet. Im Rahmen dieser Initiativen sammeln Auszubildende praktische Erfahrungen in einer unterstützenden und qualitativ hochwertigen Umgebung, um ein professionelles Ausbildungsdiplom zu erwerben.

In Zusammenarbeit mit der FH Oberösterreich haben wir ein einzigartiges Programm entwickelt, das akademische Bildung mit praktischer Berufserfahrung kombiniert. Dieses Programm ermöglicht es den Teilnehmern, eine Vollzeitstelle zu verfolgen und gleichzeitig ihr theoretisches Wissen zu erweitern, wodurch eine ausgewogene und umfassende Lernreise gewährleistet wird.

SDG 4: Hochwertige Bildung

Wir unterstützen auch Studierende in ihrem akademischen Werdegang, indem wir flexible Teilzeitstellen durch ein strukturiertes Drei-Phasen-Programm anbieten. In der ersten Phase übernehmen die Studierenden eine definierte Rolle im Unternehmen und erhalten praktische Einblicke in unsere Abläufe. In der zweiten Phase haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit mit der Unterstützung und den Ressourcen von Plastrans Technologies zu verfassen. In der dritten Phase wechseln erfolgreiche Kandidaten in Vollzeitstellen und integrieren ihre akademische Expertise mit praktischer Erfahrung.

Bei Plastrans Technologies fördern wir eine Kultur des kontinuierlichen Lernens für alle Teammitglieder. Wir ermutigen und unterstützen aktiv die berufliche Weiterentwicklung durch Weiterbildungsangebote, damit unser Team stets an der Spitze der Branchenentwicklungen bleibt.

Durch Investitionen in Bildung und berufliche Weiterentwicklung leisten wir einen Beitrag zu SDG 4 und statten unsere Mitarbeiter sowie zukünftige Fachkräfte mit den Fähigkeiten und Kenntnissen aus, die notwendig sind, um Innovation und Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Ziel 6: Sauberes Wasser und Hygiene

Das Ziel lautet, allen Menschen die Verfügbarkeit von Wasser und Hygiene zu ermöglichen. Wir leisten unseren Beitrag, indem wir mit unseren Produkten für höchste Hygiene-Standards sorgen. Als zwei unserer Kernprodukte dienen PEX-b und PERT unter anderem der Herstellung von Wasserrohren. Aufgrund der technologischen Produktvorteile können Keimablagerungen signifikant verringert werden – im Innenleben des Rohrs und in weiterer Folge auch bei uns Menschen.

Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschafts­wachstum

Im Einklang mit dem Ziel SDG 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum) ist Plastrans stark engagiert, regionale Wertschöpfung durch nachhaltige Praktiken zu fördern. Wir setzen auf regionale Partnerschaften und die Beschaffung erneuerbarer Ressourcen, um umweltfreundliche Beschäftigungsmöglichkeiten und grüne Arbeitsplätze zu schaffen.

Unter dem Dach von Ghazan Global, das Investitionen in BiologiQ und CO2BioClean hält, arbeitet Plastrans eng mit diesen Unternehmen zusammen, um nachhaltige Materiallösungen voranzutreiben. Durch die Nutzung regional verfügbarer Rohstoffe wie Stärke und CO2 tragen wir zur Entwicklung innovativer und umweltfreundlicher Materialien bei und unterstützen das Wirtschaftswachstum sowie die ökologische Verantwortung.

Unser Team ist der Schlüssel zu unserem Erfolg. Wir unterstützen das Wirtschaftswachstum und fördern gute Arbeitsbedingungen durch kontinuierliche, personalisierte Schulungen, die auf die individuellen Fähigkeiten und Interessen zugeschnitten sind, um ein sicheres und unterstützendes Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Dieses Engagement erstreckt sich auf unser Ausbildungsprogramm und die flexiblen Teilzeitstellen für Studierende, die in einem Drei-Phasen-Programm strukturiert sind, um die berufliche Entwicklung und eine ausgewogene Work-Life-Balance zu fördern. In der ersten Phase übernehmen die Studierenden spezifische Rollen im Unternehmen. In der zweiten Phase haben sie die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit mit unserer Unterstützung zu verfassen, und in der dritten Phase erfolgt der Übergang in eine Vollzeitstelle.

Durch diese Initiativen befähigen wir unsere Team Mitglieder, sich beruflich weiterzuentwickeln und gleichzeitig zu einer erneuerbaren, zirkulären Wirtschaft beizutragen. Unsere Vision ist es, ein führender Anbieter von biobasierten Polymeren zu werden und dadurch umweltfreundliche Arbeitsplätze zu fördern und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.

Ziel 10: Weniger Ungleichheiten

Bei Plastrans stehen wir klar hinter dem UN Ziel 10 für nachhaltige Entwicklung (SDG 10) und haben die Grundsätze tief in unserer Organisation verwurzelt. Durch Diversität auf allen Ebenen, von der Herkunft und dem kulturellen Hintergrund über Geschlecht bis zum Alter stellen wir gegenseitiges Verständnis, eine offene Unternehmenskultur und damit einen Umgang auf Augenhöhe sicher. Dieses Verständnis für einander ist unsere Basis um grundsätzlich jeder Ungleichbehandlung vorzubeugen. Daher haben wir die Gleichheit nicht nur spezifisch in unserem Code of Conduct festgeschrieben, sondern leben sie jeden Tag.

Gegenseitiges Verständnis ist die Basis um Ungleichheiten zu reduzieren und vorzubeugen. Damit unsere Unternehmenskultur so bleibt, geben wir uns die Möglichkeit für persönliche Weiterbildung und Entwicklungen, wobei insbesondere offene und effektive Kommunikation ein zentraler Baustein ist.

SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Bei Plastrans setzen wir uns für die Unterstützung des Ziels SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) ein, indem wir umweltfreundliche Praktiken fördern, die zu nachhaltigeren Städten und Gemeinden beitragen.

Um nachhaltige Mobilität zu fördern, stellen wir allen Mitarbeitern, die regelmäßig zu unserem Hauptsitz in Linz pendeln und kein Firmenfahrzeug besitzen, öffentliche Verkehrstickets zusätzlich zum Gehalt zur Verfügung. Diese Initiative unterstützt das Ziel von SDG 11.2, den Zugang zu sicheren, erschwinglichen und nachhaltigen Verkehrssystemen zu gewährleisten und gleichzeitig unseren CO2- Fußabdruck zu verringern.

Neben der Förderung grüner Mobilität nehmen wir aktiv an lokalen Umweltinitiativen teil. Im vergangenen Jahr beteiligte sich unser Team stolz an der Kampagne „Linz macht sauber“, einer stadtweiten Initiative zur Sauberhaltung und Verschönerung von Linz. Diese großartige Initiative wird von der Stadt Linz in Zusammenarbeit mit dem Magistrat Linz, dem Regionalen Abfallwirtschaftsverband und LINZ AG durchgeführt. Seit ihrer Einführung im Jahr 2020 haben mehr als 3.500 Freiwillige, darunter Schulen, Vereine und Privatpersonen, zu dieser Sache beigetragen.

Plastrans teilt auch sein Fachwissen zum Thema nachhaltige Kunststoffnutzung durch die Teilnahme an wichtigen Branchendiskussionen. Wir tragen zu Gesprächen im „Zukunftsforum Oberösterreich“ bei und präsentieren unsere Ideen auf Symposien wie der „KC-Fachtagung Kreislaufwirtschaft“. Durch diese Veranstaltungen gestalten wir die Diskussionen über Kreislaufwirtschaft und fördern nachhaltige Innovationen.

Durch diese Maßnahmen zeigt Plastrans sein Engagement für den Aufbau sauberer, grüner und nachhaltiger Gemeinschaften.

Ziel 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

Wir setzen uns für dieses Ziel ein, indem wir nicht nur unseren Kunden durch innovative Produkte effizienteren Materialeinsatz in der Verarbeitung ermöglichen, sondern auch unsere gesamte Geschäftsgebarung im Sinne der Kreislaufwirtschaft ausüben. Im Zuge dessen bieten wir unseren Kunden seit Langem Rezyklatlösungen, die den hohen Qualitätsansprüchen genügen. Dabei gilt vermehrt: Upcycling statt Recycling.

Ziel 13: Klimamaßnahmen

Der vom Menschen verursachte Klimawandel beeinträchtigt weltweit Millionen von Menschen und wird zu Recht als größte Bedrohung unserer Zeit gehandelt. Deshalb ist es dringend notwendig, nicht bloß symptomatisch vorzugehen, sondern an der Wurzel anzusetzen.

Die dezentrale Verarbeitung von Stärke ist Teil dieses lösungsorientierten Ansatzes. Denn durch einen Grundstoff, der in den meisten Regionen der Welt nachhaltig kultivierbar ist, kann man die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und näher an der verarbeitenden Industrie erzeugen, wodurch man langfristig schadstoffreiche Strecken der Lieferkette minimieren kann. Darüber hinaus sind aus diesen biobasierten Polymeren gefertigte Produkte biologisch abbaubar – eine Wesenseigenschaft, die in der heutigen Wegwerfgesellschaft grenzenloses Potenzial birgt.

Ziel 15: Leben an Land

Wir fördern und unterstützen den Erhaltung von Ökosystemen, indem wir uns zum fundamentalen Mehrwert von biobasierten und biologisch abbaubaren Materialien in entsprechenden Anwendungen als Alternative zu konventionellen Kunststoffen bekennen. Dieses Verständnis spiegelt sich auch im Prozess der Portfolioumstellung von Plastrans Technologies wider. Durch unsere Produktlösungen tragen wir zur Reduktion des CO2-Fußabdruckes und dem Eintrag von Mikro-Kunststoffen in Böden und Gewässern bei um negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit von Böden und die Ökosysteme zu vermeiden.  So wirken wir aktiv im Kampf gegen die Klimakrise mit, welche nicht nur das Leben an Land, sondern jegliches Leben betrifft.

Unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit leben wir in der Auswahl von jährlich nachwachsenden Rohstoffen aus effizienter Landnutzung aus und streben gleichzeitig nach ebenso effizienter und  verantwortungsvoller Nutzung von Ressourcen. Unsere biologisch abbaubaren Materialien sind für einen beschleunigten und vollständigen biologischen Abbau entworfen. Abhängig von den Umweltbedingungen findet unter schwierigen Bedingen ein Abbau innerhalb von Jahren und unter Kompostbedingungen binnen weniger Wochen statt.

SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Transparenz und Integrität stehen im Mittelpunkt von Plastrans Technologies. Wir haben einen umfassenden Verhaltenskodex etabliert, der ethische Geschäftspraktiken sicherstellt, eine faire Behandlung fördert und starke institutionelle Werte wahrt. Durch die Förderung einer Kultur des Vertrauens und der Verantwortung unterstützen wir das Ziel von SDG 16, friedliche und inklusive Gesellschaften mit starken Institutionen zu fördern.

Wir verfolgen aktiv unsere rechtliche Compliance durch unser Managementsystem, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und alle geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten.

Darüber hinaus engagieren wir uns durch Ghazan Global in Initiativen, die unser Engagement für ethische Governance und Transparenz stärken. Diese Aktivitäten fördern unsere Verpflichtung, hohe Standards der Integrität in allen Bereichen unseres Geschäftsbetriebs aufrechtzuerhalten.

Wenn du etwas tun kannst, dann gib alles.

Dominik Talebi LL.M., Director of Corporate Development

Aktuell unterstützen wir auch folgende Projekte

Plastrans unterstützt „Österreich hilft Österreich“

Solidarität zählt jetzt mehr denn je. Die Corona-Krise stellt jeden und jede von uns vor Herausforderungen. Manche sind besonders gefordert, oft auch überfordert – weil sie alt, einsam chronisch krank oder pflegebedürftig sind, in sozial prekären Situationen leben, oder als Kinder in wenig förderlichen Umständen aufwachsen müssen. Wer besonders von der Krise betroffen ist, nicht mehr alleine zurechtkommt, muss Hilfe bekommen. Dafür setzen wir uns ein.

Für aktuelle und zukünftige Krisen- und Katastrophenzeiten hat der ORF gemeinsam mit Österreichs führenden Hilfsorganisationen die Initiative „Österreich hilft Österreich“ ins Leben gerufen: Eine bundesweite Aktion des Zusammenhalts und des Füreinander-Da-Seins, eine starke Basis der Gemeinschaft, um die vielen kleinen Gesten der Solidarität zu einer großen, landesweiten Hilfsaktion zu vereinen. Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Rotes Kreuz, Volkshilfe und Samariterbund setzen jetzt gemeinsam mit dem ORF ein kraftvolles Zeichen in Zeiten der Corona-Krise. Eine Aktion, die wir voll und ganz unterstützen.

Wir kämpfen gegen Hunger. Gemeinsam.

Das Herzstück des UN World Food Programme (WFP) ist die Nothilfe in Krisen – unabhängig von Ursache oder Ort.

Die Coronavirus- oder COVID-19-Pandemie zerstört die Welt, wie wir sie kannten. Sie fordert hohen Tribut an Menschenleben und wirtschaftlicher Entwicklung. Die rasche weltweite Ausbreitung droht Millionen von Menschen zu treffen, die bereits jetzt unter Hunger, Mangelernährung und den Auswirkungen von Konflikten und Katastrophen leiden. Sie sind durch eine potenzielle Erkrankung noch gefährdeter.

Das WFP will dieses Jahr 138 Millionen Menschen mit Ernährungshilfe versorgen und passt daher aktuell seine Planung an die Epidemie an, um sicherzustellen, dass Bedürftige weiterhin die benötigte Hilfe erhalten.

Mit unserer langjährigen Erfahrung sowie unserem umfangreichen Fachwissen in den Feldern Nothilfe, Logistik und Lieferketten, Notfall-Telekommunikation, Ernährung und anderen Schlüsselbereichen sind wir bereit, hungernden Menschen in dieser beispiellosen Krise zu helfen.

Armbänder gegen Ungleichheit

Plastrans kooperiert mit ColorsForGood: Die ColorsForGood Armbänder werden verantwortungsvoll durch die Unterstützung von Frauen aus dem Bundestaat Yucatán in México gefertigt, die sehr begrenzten Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Somit steigert jedes Armband ihren Lebensstandard und jenen ihrer Familien.

Des Weiteren unterstützt ColorsForGood NGOs und Positive-Impact-Projekte in México, Nicaragua und Venezuela durch ihr Giving Back Program, um die Welt zu einem lebenswerteren Ort zu machen.

Mehr auf www.colorsforgood.world